Abdrift
Was bedeutet Abdrift beim Segeln?
Abdrift, Drift oder Abtrift beschreibt den seitlichen Versatz eines Segelbootes, der durch Wind oder Strömung verursacht wird. Dieser Versatz führt dazu, dass das Boot vom geplanten Kurs abweicht. Die Stärke der Abdrift ist je nach Kurs zum Wind unterschiedlich: Auf Amwind-Kursen ist die Abdrift am stärksten. Bei raumen Kursen ist die Abdrift geringer, da der Wind überwiegend in Vorwärtsrichtung wirkt. Um die Abdrift zu minimieren, setzt du das Schwert (bei Jollen) oder den Kiel bei einer Yacht ein. Je nach Strömung und Windrichtung musst du deinen Kurs anpassen, um das Ziel zu erreichen. Ein deutliches Anzeichen für Abdrift ist, wenn dein Boot in der Wasserlinie leicht quer steht, während es sich vorwärts bewegt.
In der Navigation wird die Abdrift durch den Driftwinkel berücksichtigt (Beschickung für Wind). Dieser Winkel, der durch die seitliche Versetzung des Bootes entsteht, wird bei der Kursberechnung berücksichtigt.
Praxistipp:
Achte während der Navigation auf feste Referenzpunkte wie Landmarken oder Bojen, um zu erkennen, ob du abdriftest. Plane den Driftwinkel in deine Kursberechnungen ein und passe deinen Kurs und Segel entsprechend an, um die Abdrift auszugleichen.